Automatische Überwachung von Ventil- und Filterfunktionen
Gerade große Filteranlagen mit mehreren hundert Abreinigungsventilen und vielen tausend Filterschläuchen, wie sie z. B. in Müllverbrennungsanlagen und Zementwerken zu finden sind, sollten über ein hohes Maß an automatisierten Überwachungsprozessen verfügen, damit die volle Funktionsfähigkeit der Anlage stets gesichert ist.
Aus diesem Grund hat HESCH bei der Abreinigungssteuerung HE 5750 neben einer umfangreichen Überwachung der Abreinigungsventilfunktion auch eine automatische Schlauchbruchüberwachung integriert. Hierzu ist optional nur ein zentraler Staubsensor erforderlich, der, im Reingaskanal am Filterausgang montiert, die Staubbelastung aller Kammern überwacht.
Beispielrechnung:
Beim Einsatz eines 500 kW-Lüfters können Betreiber von Entstaubungsanlagen den Stromverbrauch z. B. um etwa 10 Prozent senken und damit rund 22.000 Euro Energiekosten im Jahr sparen. (Bei einem Kilowatt-Preis von 5 Cent.)
Vordruckregelung: Neues Feature ermöglicht Energiekosten-Senkung
Energie zu sparen hat heute einen noch höheren Stellenwert denn je, aufgrund der zuletzt hohen Strom-Preissteigerungen. HESCH hat für die Betreiber von Großfilteranlagen eine energiesparende Funktion entwickelt.
Die neue Vordruckregelung optimiert den Abreinigungsdruck. Die Vordruckregelung stellt sicher, dass nur soviel Druckluft abgegeben wird, wie für die Abreinigung des Filters benötigt wird. Der Verbrauch von teurer Druckluft wird gesenkt. Nebenbei wirkt sich die Vordruckregelung auch positiv auf die Lebensdauer der Filtermedien aus, da die Filterelemente schonender mit Druckluft beaufschlagt werden als bislang. Diese geringere Belastung erhöht die Standzeit der Filterelemente.

Die HE 5750 meldet die genaue Position des defekten Filterschlauchs
Genaue Schlauchbruch Lokalisierung
Wird einer von drei frei definierten Grenzwerten der Staubbelastung überschritten, ordnet die Steuerung dieses Ereignis automatisch der jeweiligen Kammer zu und löst die entsprechende Reaktion aus (z. B. eine Fehlermeldung, einen Alarm oder das Abschalten der Anlage).
Auf diese Weise ist nicht nur jederzeit die fehlerfreie Funktion gewährleistet, sondern im Fall eines Schlauchbruchs wird auch sofort eine Meldung mit der genauen Position der beschädigten Schlauchreihe generiert.
Dies minimiert die Zeit zur Lokalisierung eines defekten Filterschlauches erheblich und erhöht damit die Verfügbarkeit und Effizienz der Anlage.
Aufbau des Abreinigungsystems
Die Anlagensteuerung HE 5750 ist die zentrale Einheit im CAN-Netzwerk der Abreinigungssteuerung für Industrie-Schlauchfilter. Die Zentralsteuerung kommuniziert mit den dezentralen Ventilsteuereinheiten HE 5724 sowie den Klappensteuereinheiten HE 5740 über den industriellen CAN-Bus.
Die Zentralsteuerung HE 5750 übernimmt die Aufgabe der Koordination und Überwachung aller angeschlossenen Baugruppen sowie die Kommunikation mit der Leittechnik.
Die Slavesteuerungen HE 5724 kontrollieren den Ventilsteuer- und Überwachungsprozess. Die Klappensteuereinheiten bilden das Interface zu den Klappenaktoren.
Die HE 5750 steuert bis zu 32 Slave-Boxen. Die Verbindung zwischen den Funktionseinheiten erfolgt über CAN-Bus.
Eine Anbindung an eine Leittechnik über Profibus-DP, Modbus oder Ethernet ist Standard.